Leitbild

Fünf Schwerpunkte, die Sie wissen sollten

1. Respektvoller Umgang miteinander

Wir wollen, dass alle an der Schule Beteiligten – Eltern, Lehrer und Kinder- respektvoll und freundlich miteinander umgehen. Konflikte und Probleme sollen offen und friedlich ausgetragen werden. Es gibt Schulregeln, die gemeinsam erarbeitet wurden und die für alle verbindlich sind.

2. Förderung der Selbständigkeit und Selbstverantwortung der Kinder

Wir wollen, dass Kinder im Rahmen bestimmter und definierter Regeln ein großes Maß an Selbständigkeit lernen und Verantwortung für ihr Handeln und Lernen erwerben können.

Dabei helfen Beratung, Trost und Hilfe bei Problemen von Kindern und die wöchentlichen Sitzungen des Klassenrates. Durch die Arbeit mit individuellen Lernplänen übernehmen die Kinder Verantwortung für ihren Lernweg und setzen persönliche Schwerpunkte.

3. Förderung aller Kinder

Wir gestalten unseren Unterricht so, dass jedes Kind nach seinen Fähigkeiten gefördert wird und lernen kann. Das gilt für lernschwächere Kinder ebenso wie für lernstärkere Kinder. Wir wollen, dass jedes Kind gemäß seiner Fähigkeiten die besten Leistungen erzielen kann. Wir versuchen, unseren Unterricht immer weiter zu individualisieren.

Wir nutzen regelmäßig  Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Projektunterricht, Lernplanarbeit. Kinder mit Förderbedarf werden integrativ oder additiv gefördert.

Zur Umsetzung dieser Ziele ist eine differenzierte Leistungsbeurteilung zwingend erforderlich. Daher lehnen wir Zensuren ab und plädieren für Kompetenzraster/Lernberichte und regelmäßige Lernentwicklungsgespräche zwischen Lehrern, Eltern und Schülern.

4. Die Schule als gemeinsames Haus für Schüler/Eltern/LehrerInnen

Wir wollen, dass die Schule von allen Beteiligten als ein offenes Haus der Begegnung wahrgenommen wird.

Dazu gehören offene Türen und offene Ohren für die Sorgen aller, die zur Schulgemeinschaft gehören.

Dazu gehören aber auch gemeinsame Feste und Feiern wie : Schulfeste, Buchwochen, Kunstausstellungen, Sportfeste, Reformationsfest, Weihnachtsfeier, Erntedankfest.

Dazu gehört, dass alle Räume freundlich, ansprechend und lerngerecht ausgestaltet sind.

5. Teamarbeit

Teamarbeit soll – soweit wie personell möglich- zwischen den Lehrerinnen und Lehrern stattfinden. Das gilt für die Arbeit in der einzelnen Klasse ebenso wie für Fachkonferenzen, Jahrgangskonferenzen, Erstellung gemeinsamer Projekte etc.

Teamarbeit wird auch zwischen den Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Daher werden Arbeitsformen wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit und kooperative Lernformen regelmäßig in den Klassen angewandt.

Teamarbeit soll auch zwischen Eltern und Schule statt finden. Nur wenn Elternhaus und Schule gemeinsam an der Entwicklung der Kinder arbeiten, können wir erfolgreich sein.

Teamarbeit soll letztlich auch zwischen den Elterngremien und der Schulleitung statt finden. Auch hier gilt: Nur was wir gemeinsam entwickeln, kann erfolgreich sein.
Artikel drucken

Änderungsdatum: 24.02.12